Wortfolge Anders als im Englischen ist die Wortfolge im Deutschen relativ frei. Nur der Platz von Prädikat und Subjekt ist genau definiert. Die Position der anderen Satzglieder ist dagegen nicht so eindeutig. Ihre Stellung im Satz hängt oft davon ab, was der Sprecher oder Schreiber betonen möchte. Wortfolge im Hauptsatz In einem Aussagesatz und auch in einem Fragesatz, der mit einem Fragewort beginnt, steht das finite Verb (der Prädikatsteil, der je nach Person verschiedene Endungen hat) an zweiter Stelle. An zweiter Stelle steht das finite Verb auch, wenn der Satz mit direkter Rede oder einem Nebensatz beginnt. Das Subjekt steht am Beginn des Satzes oder direkt hinter dem finiten Verb. | Mein Bruder Klaus | spielt | Golf. | | Vor drei Tagen | fuhr | er nach Spanien. | | Warum | gefällt | es ihm wohl dort so gut? | | „Es ist ganz toll hier“, | schrieb | er mir. | | Wenn er Geld hat, | möchte | er auch nächstes Jahr dorthin. | Das Prädikat besteht oft aus zwei Teilen. Dann steht der infinite Teil des Prädikats (die Verbform, die in allen Personen identisch ist), am Ende des Satzes (in Beispiel und der erste Teil bei trennbaren Verben, in Beispiel der Infinitiv, bei und das Partizip II). Zusammen bilden beide Prädikatsteile die Verbklammer, die typisch für die Wortfolge im deutschen Hauptsatz ist. | In Spanien | nimmt | Klaus an einem Golfkurs für Fortgeschrittene | teil. | | Er | wird | dort von einem eigenen Trainer | betreut. | | So | kann | er sich als Spieler immer weiter | entwickeln. | | Außerdem | fährt | er jeden Tag zwei Stunden | Rad. | | Zwei E-Mails | hat | er mir schon | geschickt. | Achtung! | Infinitive + zu kommen meist nach der Verbklammer (Es hat schon aufgehört zu regnen.) | In Frage- und Befehlssätzen (Imperativ) muss das finite Verb an erster Stelle stehen: | Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten? | | Nehmen Sie doch bitte Platz! | Wortfolge im Nebensatz Im Nebensatz steht das finite Verb an letzter Stelle. Die anderen Prädikatsteile stehen direkt vor dem finiten Verb. Das Subjekt steht im Allgemeinen direkt nach dem Wort, das den Nebensatz einleitet. Kommen Sie zu uns, wenn Sie Zeit haben. | Weißt du, wann der Bus nach Erfurt abfährt? | Da kommt schon der Bus, mit dem du fahren kannst. | Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie ich mich über dein Geschenk gefreut habe. | Achtung! | | Trennbare Verben schreibt man im Nebensatz zusammen. | | Das Reflexivpronomen (mich, dich, sich...) wandert nicht mit dem Verb an das Satzende, sondern steht direkt nach dem Subjekt. | Nebensätze sind: Sätze, die mit einer unterordnenden Konjunktion (z. B. dass, weil, als) beginnen | Indirekte Fragesätze (sie beginnen mit einem Fragewort oder der Konjunktion ob) | Relativsätze | Die gewöhnlichsten, einen Nebensatz beginnenden Konjunktionen: als | temporal (gleichzeitig + nachzeitig), einmalige Handlung in der Vergangenheit | bevor | temporal (vorzeitig) | dass | konsekutiv | nachdem | temporal (nachzeitig) | ob | Fragesatz, den man nur mit "ja" oder "nein" beantworten kann | obwohl | konzessiv | weil | kausal | wenn | konditional + temporal (wiederholte Handlung in der Vergangenheit) | Im Nebensatz wird der Satzrahmen von dem den Nebensatz beginnenden Wort ( Konjunktion, Relativpronomen, Fragewort) und dem finiten Verb am Satzende gebildet: | Als ich klein war, wollte ich Polizist werden. | | Wenn du kommst, gehen wir essen. | | Immer wenn ich in Deutschland war, besuchte ich meine Oma. | | Der Mann, den du auf dem Foto siehst, ist mein Vater. | | Ich weiß nicht, wann er aus Deutschland zurückkommt. | Die Stellung der adverbialen Bestimmungen Die Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen im Satz bestimmt sich im Allgemeinen wie folgt: Zeit (wann?) oder Grund (warum?) vor Ort (wo / wohin / woher?) oder Art und Weise (wie?) | Zeit | Grund | Ort | Art und Weise | | Der Lehrer hat | heute Morgen | aus gutem Grund | in der Klasse | laut | geschimpft. | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen