Relativpronomen Relativpronomen (der, das, die - wer, was) richten sich in Genus (mask. / neutr. / fem.) und Numerus (Singular / Plural) nach dem Wort, auf das sie sich beziehen. Im Deutschen kann man das Relativpronomen nicht weglassen. Die Frau, die dort steht, ist meine Lehrerin. | Ist das der Junge, den du gestern gesehen hast? | Wer war der Mann, dem du von deiner Reise erzählt hast? | Die Funktion im Satz definiert den Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) des Relativpronomens. Sieh mal die Frau dort, deren (Genitiv) rechte Hand in Gips ist. (Die Hand der Frau ist in Gips.) | Das ist der Student, dem (Dativ) ich mein Wörterbuch geliehen habe. (Ich habe dem Studenten mein Wörterbuch geliehen.) | Die häufigsten Relativpronomen sind im Singular der, das, die und im Plural die. Von den Formen her sind die Relativpronomen meist mit dem bestimmten Artikel identisch. Ausnahmen sind der Dativ Plural und der Genitiv Singular und Plural. | Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | Nom. | ..., der | ..., das | ..., die | ..., die | Akk. | ..., den | ..., das | ..., die | ..., die | Dat. | ..., dem | ..., dem | ..., der | ..., denen | Gen. | ...,dessen | ..., dessen | ..., deren | ..., deren | Bei den Relativsätzen bitte Folgendes beachten: 1. | Der Relativsatz ist ein Nebensatz: die konjugierte (variable) Verbform steht am Ende des Relativsatzes. | Kennst du den Mann, der dort drüben steht? Ist das dein Zug, der gerade abfährt? | 2. | Das Relativpronomen folgt nicht direkt auf das Bezugswort. Zwischen ihm und dem Relativsatz können weitere Satzglieder stehen: | Wo liegt das Buch von meiner Freundin Vera, das ich dir geben wollte? | 3. | Bei einer Verbindung aus Relativpronomen und Präposition steht diese direkt vor dem Relativpronomen: | Da kommt endlich der Brief, auf den ich lange gewartet habe. | 4. | Präposition und Relativpronomen sind immer zwei getrennte Wörter: | - Das ist das Haus, in dem wir vor 10 Jahren gewohnt haben. Wir haben damals im (bestimmter Artikel und Präposition) 2. Stock gewohnt. | Beachten Sie bitte: Das Adverb wo kann Präposition und Relativpronomen ersetzen: Das ist das Haus, in dem / wo wir vor 10 Jahren gelebt haben. | Wo muss verwendet werden, wenn das Bezugswort ein Länder- oder Ortsnamen im Neutrum ohne Artikel ist: In Hamburg, wo es so oft regnet, möchte ich nicht wohnen. | Im Zusammenhang mit maskulinen und femininen Länder- und Ortsbezeichnungen kann auch die Präposition in + Relativpronomen verwendet werden: Wir fahren in die Schweiz, wo / in der wir gute Freunde haben. | Wo kann auch einen Relativsatz beginnen, in dem Angaben zur Zeit gemacht werden: In den letzten Jahren, wo es uns gut ging, haben wir viel Geld sparen können. | Wer verwendet man als Relativpronomenpronomen, wenn man generalisieren (verallgemeinern) will: Wer nicht mitkommen will, muss hier bleiben. | Was bezieht sich als Relativpronomen auf: ein neutrales Pronomen oder Zahlwort (alles, das, etwas, nichts, vieles ): Ich habe dir schon alles gesagt, was ich weiß. | ein neutrales substantiviertes Adjektiv, besonders im Superlativ: Das Beste, was ich kenne, ist Finnland im Sommer. | einen ganzen Satz: Alle Freunde sind zur Party gekommen, was mich besonders gefreut hat. | |