Dienstag, 20. Oktober 2009

Übung zu Personalpronomen - Nominativ

Bitte setzen Sie passenden Personalpronomen in die Lücken ein!

Beispiel:
Ich : Das ist mein Vater.
Du : Er arbeitet bei Fitzeman.

1. Ich frage : Wo wohnt Peter?
Du antwortest : ____ wohnt in Dessau.

2. Ich frage : Habt ihr diese Frau schon einmal gesehen?
Du antwortest : Nein, _____ habe sie noch nie gesehen.

3. Ich frage : Wo steht das Auto?
Du antwortest : ______ ist noch in der Garage.
Einen Moment, ich fahre es gleich vor das Haus.

4. Ich frage : Kennen Sie den Mann?
Du antwortest : Ja, _____ kenne ihn .

5. Ich frage : Geben Sie das Buch bitte dem Professor zurück.
Du antwortest : Ja, _____ gebe es ihm zurück.

6. Ich frage : Koennt ihr mir helfen?
Du antwortest : Tut mir leid, da koennen _____ leider nicht helfen.

7. Ich frage : Wohin geht deine Schwester?
Du antwortest : ____ geht in die Schule.

8. Ich frage : Woher kommen der Student und die Studentin?
Du antwortest : ____ kommen aus Indonesien.

9. Ich frage : Kann das Kind schon gut laufen?
Du antwortest : Nein, ____ kann noch nicht gut laufen.

10.Ich frage : Was ist los mit Frau Resmol?
Du antwortest : ____ hat Kopfschmerzen.



http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Samstag, 26. September 2009

Einführung zu Verbergänzungen

Was man über Verbergänzungen wissen sollte

Das Herzstück eines jeden Satzes bildet das Verb. Ein Verb alleine hat aber keine Aussagekraft, daher verlangt jedes Verb bestimmte Ergänzungen. Alle Verben benötigen mindestens eine Ergänzung, können aber auch mehrere Ergänzungen verlangen.
Die wichtigste Ergänzung ist die Nominativ-Ergänzung. Im Nominativ steht immer das Subjekt. Das Subjekt (= Nominativ) bildet zusammen mit dem Verb eine feste Einheit. Das Verb wiederum wird nach der Person, die im Nominativ steht, konjugiert (Person: ich, du, er, ... / Numerus: Singular, Plural) und gibt zudem Auskunft über den Tempus:

*
Personen
Du singst.
Heidi singt.
Die Kinder singen.
*
Numerus ( Singular / Plural )
Ich singe.
Hubert singt.
Helmut und Hannelore singen.
*
und Tempus ( Zeitform ).
Hubert singt. ( Präsens )
Torsten hat gesungen. ( Perfekt )
Frank wird singen. ( Futur I )


Andere Verben können mehrere Ergänzungen haben:

*
eine Nominativ- und eine Akkusativ-Ergänzung
Ich liebe dich.
Liebst du mich auch?
*
eine Nominativ- und eine Dativ-Ergänzung
Ich helfe dir.
Hilfst du mir auch?
*
eine Nominativ-, eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung
Ich gebe dir mein Geld.
Gibst du mir auch dein Geld?
*
eine Nominativ- und eine Präpositional-Ergänzung
Der Sohn kämpft gegen seinen Vater.
Ich warte auf dich.


Neue Verben sollte man am besten sofort zusammen mit ihren jeweiligen Ergänzungen lernen. Hilfestellung dazu geben die folgenden Abschnitte, in denen die einzelnen Ergänzungen erklärt werden.


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Freitag, 25. September 2009

Personalpronomen

Formen (Bentuk Kata Ganti)
Bei den Formen der Personalpronomen unterscheidet man nach Person, Numerus und Kasus. In der dritten Person Singular wird auch nach dem Genus unterschieden.


Singular / Tunggal

1. Person / orang pertama

Nominativ: ich
Genitiv : mein
Dativ : mir
Akkusativ: mich

2. Person / orang kedua

Nominativ: du
Genitiv : dein
Dativ : dir
Akkusativ: dich

3. Person / orang ketiga

MASKULIN
Nominativ: er
Genitiv : sein
Dativ : ihm
Akkusativ: ihn

FEMININ
Nominativ: sie
Genitiv : ihr
Dativ : ihr
Akkusativ: sie

NEUTRUM
Nominativ: es
Genitiv : sein
Dativ : ihm
Akkusativ: es


Plural / Jamak

1. Person / orang pertama

Nominativ: wir
Genitiv : unser
Dativ : uns
Akkusativ: uns

2. Person / orang kedua

Nominativ: ihr
Genitiv : euer
Dativ : euch
Akkusativ: euch

3. Person & Hoeflichkeitsform / orang ketiga & Bentuk Hormat (Anda)

Nominativ: sie / Sie
Genitiv : ihr /Ihr
Dativ : ihnen /Ihnen
Akkusativ: sie /Sie



Beispiel 1: Sie-Form; (Siezen) / Bentuk Hormat

Guten Morgen, Herr Resmol! Wie geht es Ihnen?
Selamat Pagi, Pak Resmol ! Apa kabar anda ?

Danke, mir geht es gut. Und Ihnen? Wie geht es Ihnen, Frau Schmidt?
Terimakasih, kabar saya baik. Bagaimana dengan anda? Apa kabar anda, Ibu Schmidt?

Danke, mir geht's auch gut.
Terimakasih, kabar saya juga baik.

Was machen Sie denn hier, wenn ich fragen darf?
Apa yang anda lakukan disini, kalau saya boleh tanya?

Ich habe hier einen Einzelunterricht. Und Sie? Was machen Sie hier?
Saya ada kursus privat disini. Anda sendiri? Apa yang anda lakukan disini?

Hmm, Sie unterrichten eigentlich meine Tochter.
Hmm, sebenarnya yang anda ajarkan itu adalah anak saya.

Entschuldigung, was meinen Sie?
Maaf, apa maksud anda?

Ich meine, ich bin die Mutter von Lyvia.
Maksud saya, saya ini ibunya Lyvia.


Beispiel 2: Du-Form; (Duzen) / Bentuk Du

Hi Andre, wie geht es dir?
Hallo Andre, apa kabar lo?

Danke Sven, mir geht's gut. Und selber?
Makasih Sven, gw baik aja. Lo sendiri gimana?

Mir geht's nicht so gut.
Gw gak gitu sehat.

Was ist denn los bei dir?
Lo kenapa?

Ich habe Kopfschmerzen
Gw lagi sakit kepala

Nimm doch, Aspirin! Das hilft gegen Kopfschmerzen.
Minum aja Aspirin! Ngebantu banget tuh buat ngilangin sakit kepala.

Danke fuer deinen Ratschlag.
Makasih ja untuk anjuran lo.

Nichts zu danken.
Nyantai aja, man!


Andere Beispiele:

Ich sehe dich.
Sie wollen euch etwas fragen.
Ihr macht uns Sorgen.
Es kommt mir nicht in den Sinn.
Er hat von ihr geträumt.
Sie hat von ihm geträumt.
Wir lernen Deutsch in Indonesien

Genitiv: uns(e)rer statt unser und eu(e)rer statt euer:

Zum Beispiel:

Maskulin & Neutrum - Singular / Tunggal
Artikel DER : Stuhl, Tisch,usw.
Artikel DAS : Buch, Handy, usw

Das ist unser Stuhl.
Das ist euer Tisch.
Das ist unser Buch.
Das ist euer Handy.

Maskulin - Plural / Jamak
Artikel DIE : Stuehle, Tische, Buecher, Handys, usw.

Das sind unsre Stuehle.
Das sind eure Tische.
Das sind unsre Buecher.
Das sind eure Handys


NB: Diese Formen werden nicht von allen Grammatiken als korrekt angesehen, obwohl sie auch in der Standardsprache relativ häufig vorkommen. Sie sollten in jedem Fall zusammen mit aller vermieden werden:
nur: unser aller Freund
nur: mit euer aller Hilfe

Funktion
Die Personalpronomen beziehen sich auch den Sprecher (1. Person), den Zuhörer (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person).
1. Person: ich, wir
Die Pronomen der ersten Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher/Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprecher/Schreiber gemeint.

Mit wir kann gelegentlich auch (meist in herablassender Weise) eine angesprochene Person gemeint sein:

Wie geht es uns denn heute?
Was haben wir denn da wieder angestellt!

Die erste Person Plural wird manchmal auch von einer Einzelperson verwendet:

* Der Pluralis Majestatis (Majestätsplural) wird gewöhnlich von regierenden Fürsten in offiziellen Reden und Schriften verwendet:

Wir, Beatrix, Königin der Niederlande von Gottes Gnaden [...] geben bekannt...

* Der Pluralis Modestiae (Bescheidenheitsplural) wird von Rednern und Autoren verwendet, um aus Bescheidenheit die eigene Person zurücktreten zu lassen:

Wir kommen damit ans Ende unserer Ausführungen.

2. Person: du, ihr (Höflichkeitsform Sie)
Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer/Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer/Leser gemeint.

Die Formen du und ihr sind vertraulich. Sie werden im Familien- und Freundeskreis, unter Jugendlichen aber auch in Vereinen, Organisationen, am Arbeitsplatz unter Kollegen verwendet. Man duzt normalerweise Kinder, Tiere aber auch Heilige und göttliche Wesen.

Die höfliche Form der Anrede ist die dritte Person Plural Sie usw., die immer großgeschrieben wird. Dieses Sie wird sowohl für eine einzelne Person als auch für mehrere Personen verwendet.
3. Person: er, sie, es; sie
Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene/Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrakte Begriffe.

Sie stehen stellvertretend für ein Nomen und werden dann verwendet, wenn ein Nomen im Satz oder in der Rede nicht wiederholt werden soll:

Hans kam herein. Er (statt: Hans) war ganz aufgeregt.
Wo ist mein Tabak? Ich habe ihn (statt: meinen Tabak) soeben noch gehabt.
Ich habe an meine Eltern gedacht und sie (statt: meine Eltern) gleich angerufen.

Die Pronomen er, sie, es stehen stellvertretend für ein Nomen im Singular. Bei der Wahl zwischen er, sie und es ist in der Regel das grammatische Geschlecht und nicht das natürliche Geschlecht maßgebend:

Siehst du das Mädchen? Ja ich sehe es.
Die Versuchsperson ist männlich. Sie wird zuerst ärztlich untersucht.

Das Pronomen es erfüllt verschiedene weitere Funktionen im Satz, die separat dargestellt werden. Siehe Das Pronomen es.

Das Pronomen sie (Plural) steht stellvertretend für ein Nomen im Plural. Als Höflichkeitsform bezieht sich Sie auf einen oder mehrere Angesprochene/Leser. Dem Sinn nach ist Sie usw. also eine 2. Person:

Singular:
Frau Resmol, wir begrüßen Sie herzlich in unserer Sprachschule.

Plural:
Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie zu unserem Symposium


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Donnerstag, 25. Juni 2009

Angeln in Deutschland

Lesen Sie den folgenden Text und antworten Sie dann die Fragen.

Unter Angeln versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer Handangel. Die Angel besteht im einfachsten Fall nur aus Angelschnur und Haken, im Allgemeinen jedoch noch aus der Angelrute, der Angelrolle zum Aufrollen der Schnur und dem sogenannten Vorfach, einer Schnur zwischen Hauptschnur und Haken, welche in der Regel dünner ist als die Hauptschnur. Als Bindeglied zwischen Hauptschnur und Vorfach werden bei den meisten Angelmethoden Wirbel eingesetzt.

Hochseeangeln auf Großfischarten

Das Angeln von großen Fischarten (z. B. Haie, Marline, Schwertfische) wird als Big Game Fishing vom normalen Meeresfischen unterschieden. Man angelt oft nach dem Prinzip des Schleppangelns von seetüchtigen Motorbooten, meist mit ortskundigen Skippern und einheimischen Hilfskräften - was schon deshalb unabdingbar ist, weil die beangelten Fische 100 Kilogramm schwer und noch erheblich schwerer sein können. Inwieweit das Big Game Fishing Anteil am sinkenden Bestand der beangelten Fischarten hat, ist umstritten.

Immer populärer unter Big Game-Anglern wird das sogenannte „catch and release“, bei dem der Fisch gefangen, bis zum Boot gedrillt, fotografiert und wieder freigelassen wird. Auch diese Art der Fischerei wird oft als Tierquälerei angesehen, schont aber zumindest die Fischbestände.

Teilweise werden dabei aber auch an den Fischen Markierungen angebracht für wissenschaftliche Zwecke.

Die Verwendung des Fanges ist also abhängig von den Motiven des Anglers und der Region in der gefischt wird sehr unterschiedlich.

Reviere sind unter anderem die Karibik, die Kap Verden und die Malediven. Seit einigen Jahren zählt auch die kleine Insel Ascension im Atlantik zu den Top-Revieren. Das Problem ist die Anreise, welche nur mit der RAF ab Brize Norten Military Airport möglich ist.

Schleppfischen

Als Schleppfischen, Trolling oder auch Schleppangeln bezeichnet man das Angeln mit einer Angelrute in einem fahrenden Boot (motor- oder muskelbetrieben), wobei der nachgeschleppte Köder durch die Geschwindigkeit des Bootes in Bewegung gerät. Auf diese Art werden vorzugsweise Raubfische geangelt. Im Süßwasser wird hauptsächlich auf Hecht, Seeforelle und große Barsche gefischt. In der Ostsee werden atlantische Lachse, Meerforellen und Dorsche gefangen.

Spinnfischen

Spinnfischen, auch Spinnen genannt (aus dem Englischen to spin - sinngemäß drehen, wirbeln, kreiseln) ist eine Art des Angelns, bei der überwiegend Kunstköder wie Blinker, Wobbler, Weichplastikköder (Twister und Shads) oder eben Spinner eingesetzt werden. Vibrationen und optische Reize beim Einholen der Köder verleiten Raubfische anzubeißen. Spinnfischen wird vom Boot oder vom Ufer aus praktiziert. Es ist eine Kunst für sich, den Köder richtig zu führen, ob man kurze Stops einlegt oder einfach schnell einholt. Bei dieser Methode wird in aller Regel nicht lange an einem Platz verharrt, sondern das Gewässer nach beißwillligen Fischen abgesucht.

Stippfischen

Das Stippfischen ist eine Angeltechnik, bei der in der Regel eine Rute ohne Rolle benutzt wird.

Die Schnur wird an der Spitze montiert und sollte nicht länger als die Rute selbst sein. Die Rute kann eine Länge von 3 m bis 16,5 m haben. Diese Methode wird hauptsächlich zum Fang von Weißfischen benutzt.

Um den Biss eines Fisches deutlich zu erkennen, werden hier feine Schwimmer (auch Posen genannt) als Bissanzeiger eingesetzt.

Des Weiteren ist das Angeln mit verkürzter Schnur eine weitere beliebte Variante des Stippfischens. Die Schnur ist am oberen Ende einer 9 bis zu 16 Meter langen Rute montiert, reicht allerdings nur bis zum 4. oder 5. Teil der meist steckbaren Kopfrute. Durch die kürzere Schnur, meistens 1 m mehr als der Gewässergrund, wird ein genaueres Führen des Köders erzielt, da man auf einer Entfernung von 9 bis 13 Metern direkt unter der Rutenspitze angeln kann. Um die Fluchten des gehakten Fisches abzufangen, ist dazu meist ein Gummizug in die oberen 2-3 Teile eingezogen. Dieser übernimmt im Drill die Funktion eines Puffers, ähnlich der Bremse beim Angeln mit der Stationär-Rolle.

Matchangeln

Als Matchangler bezeichnet man Angler(innen), die an organisierten Angel-Veranstaltungen teilnehmen, um Bestandsregulierungen oder Bestandsaufnahmen vorzunehmen. Dabei werden ganz gezielt nur bestimmte Fischarten (meistens Plötze, Brassen und Güstern) beangelt, die im Ungleichgewicht zu anderen Fischarten stehen. Diese Fische werden entsprechend der Auflage waidgerecht am Wasser getötet oder in fischarme Gewässer umgesetzt. Man spricht hier auch vom gezielten Hegefischen oder Hegeangeln. Eine internationale Empfehlung der C.I.P.S beschreibt die Auflagen für das Angelgerät, Angelzeit sowie maximal verwendbare Anfütterungsmittel, Köderbegrenzungen. Die Rutenlänge ist beim Matchangeln auf 13 m begrenzt. Die Angelzeit beträgt im Regelfall 3 Stunden. Am Häufigsten trifft man hier das Angeln mit verkürzter Schnur an der Kopfrute an. Im Zusammenhang mit dem Matchangeln werden Begriffe wie Wettkampfangeln, Pokalangeln oder Wettangeln des Öfteren erwähnt. In Deutschland ist das Wettkampfangeln verboten. Da "Catch and Release" in Deutschland nicht erlaubt ist, werden zunehmend die Veranstaltungen der Matchangler außerhalb von Deutschland ausgetragen. Zugelassene Angelgeräte sind hier die Kopfrute, Matchrute, Stippe, Bologneserute. Da nach C.I.P.S Auflagen die Pose das Blei tragen muss, ist das Angeln mit der Feederrute auf diesen Veranstaltungen nicht erlaubt.



Fragen zum Textverstehen:

1) Was bedeutet Angeln auf Englisch?
2) Welche Fische kann man in Deutschland angeln?
3) Nennen Sie eine Art des Angelns
4) Was ist die Stationär-Rolle?
5) Wie heisst die Person, die an organisierten Angel-Veranstaltungen teilnimmt?


Die Antwort senden Sie dann an mich direkt : indonesiarep@yahoo.de
Meine Nummer ist 0151-18628869

Schoenen Tag noch wuenscht Ihnen Ebeth aus Frankfurt

Link zum Text "Angeln ind Deutschland"

http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Freitag, 8. Mai 2009

Liliana - Test A1

Liebe Liliana,

bitte klicken Sie den folgenden Link, um den Test zu machen.


Start Deutsch 1 Modellsatz

Schriftlicher Teil:
Hören

Lesen

Schreiben

Mündlicher Teil:
Sprechen


Herzliche Gruesse
Ebeth

============================================================


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Freitag, 1. Mai 2009

Sprichwörtliche Redensarten

==========================================================

Deutsch - Englisch Idiomatische Redewendung A - Z

==========================================================


Allein auf weiter Flur stehen. - To plough a lonely furrow.

Alles neu macht der Mai. - April showers bring forth May flowers.

Allzuviel ist ungesund. - Enough is as good as a feast.

Alte Bäume soll man nicht verpflanzen. - Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.

Alter schützt vor Torheit nicht. - There's no fool like an old fool.

Auch ein Stück vom Kuchen abbekommen. - To get on the gravy train.

Auf dem absteigenden Ast sein. - To be going downhill.

Auf dem Holzweg sein. - To bark up the wrong tree.

Auf heissen Kohlen sitzen. - To be like a cat on hot bricks.

Aufstieg kommt vor dem Fall. - Pride comes before the fall.

Blinde Eile schadet nur. - Fools rush in where angels fear to tread.

Da hast du dir etwas schönes eingebrockt. - You have really let yourself in for it there.

Das geht über meinen Geist. - That´s way over my head. That´s beyond me.

Das ist hinausgeworfenes Geld. - That´s throwing good money after bad.

Das Leuchten seiner Augen sprach Bände. - The light in his eye spoke volumes.

Dein Wunsch sei mir Befehl. - Your wish is my command.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. - An apple doesn´t fall far from the tree. (US)

Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach. - The spirit is willing, but the flesh is weak.

Dick auftragen. Mit grosser Kelle anrichten. - To lay something on with a trowel.

Die bittere Pille schlucken. - To swallow the bitter pill.

Die Katze aus dem Sack lassen. - To let the cat out of the bag.

Die Katze im Sack kaufen. - To buy a pig in a poke.

Die Radieschen von unten anschauen. - To be pushing up the daisies.

Die Scherben unseres Glücks. - The shattered remains of our happiness.

Dumme haben immer Glück. - Fortune favours fools.

Eile mit Weile!- More haste less speed.

Ein Eigentor schiessen. - Score an own goal.

Eine Hand wäscht die andere. - One good turn deserves another.

Ende gut, alles gut. - All´s well that ends well.

Er hat es einfach nicht geschnallt. - He just didn´t click on it.

Er hat sich in eine prekäre Lage gebracht. - He had let himself out on a limb.

Er ist nur ein Rädchen in der Maschine. - He´s only a cog in the machine.

Er tut keiner Fliege etwas zuleide. - He wouldn't hurt a fly.

Erst wägen, dann wagen. - Look before you leap.

Es ist nicht alles Gold was glänzt. - All that glitters is not gold.

Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. - A friend in need is a friend indeed.

Fürchte nicht, was du nicht vermeiden kannst. - It is foolish to fear that which you cannot avoid.

Gebrannte Kinder fürchten das Feuer. - Once bitten twice shy.

Geld allein macht nicht glücklich. - Money isn´t everything.

Habe ich etwas Falsches gesagt?- Have I spoken out of turn?

Hier scheiden sich die Geister. - This is the parting of the ways.

Hunde, die bellen, beissen nicht. - His bark is worse than his bite.

Ich bin doch kein Krösus. - I´m not made of money.

Ich hänge in der Luft. - I´m in sort of a limbo.

Im Traumland leben. - To live in a fool´s paradise.

In den sauren Apfel beissen. - Bite the bullet.

Ist die Katze aus dem Haus, so tanzt die Maus. - When the cat´s away the mice will play.

Jeder Topf findet seinen Deckel. - Every Jack will find his Jill.

Jemandem auf den Wecker gehen. - Drive somebody up the wall.

Jemandem Beine machen. - To make somebody clear off. To make somebody get a move on.

Jemandem das Handwerk legen. - To put a stop to somebody´s game.

Jemandem ein Bein stellen. - To trip somebody up.

Jemandem wieder auf die Beine helfen. - To help somebody back on his feet.

Jemanden / Etwas aufs Korn nehmen. - To draw a bead on somebody / something.

Jemanden auf die Schippe nehmen. Jemandem einen Bären aufbinden. - To pull somebody´s leg.

Jemanden für dumm verkaufen. - To make a fool of somebody.

Kaum auf eigenen Beinen stehen können. - To be hardly able to stay on one´s feet.

Knapp vorbei ist auch daneben. - A miss is as good as a mile.

Lass Taten sprechen. - Put your money where your mouth is.

Lieber spät als nie aber lieber nie zu spät. - Better late than never, but better never late.

Locker Geld machen. - To ride the gravy train.

Lügen haben kurze Beine. - Truth will out.

Mach dich auf die Beine!- Make tracks!

Mach die Fliege!- Beat it!

Mit beiden Beinen im Leben stehen. - To have both feet on the ground.

Mit einem Bein im Grab stehen. - To have one foot in the grave.

Neue Besen kehren besser. - A new broom sweeps clean.

Nichts dauert ewig. - All good things come to an end.

Nimm die Beine unter den Arm. - Take to your heels.

Ohne mit der Wimper zu zucken. - Without batting an eyelid. Without turning a hair.

Probieren geht über Studieren. - The proof of the pudding is in the eating.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Speech is silver silence is gold.

Scherben bringen Glück. - Broken crockery brings you luck.

Sich in die Riemen legen. - To put one´s hand to the plough.

Sie fielen um wie die Fliegen. - They went down like ninepins.

Singe, wem Gesang gegeben. - Not all who own a lyre are lyre- players.

Steter Tropfen höhlt den Stein. - Dripping hollows out rock.

Stochere nicht im Bienenstock. - Let sleeping dogs lie.

Tausch ist kein Raub. - Fair exchange is no robbery.

Voller Bauch studiert nicht gern. - You can´t study on a full stomach.

Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. - You can´t change the habits of a lifetime.

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. - A stitch in time saves nine.

Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss. - What the eye does not see the heart cannot grieve over.

Wein auf Bier, das rat´ ich dir; Bier auf Wein, das lasse sein. - First beer then wine is fine; but wine then beer, oh dear.

Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. - To be hoist with one´s own petard.

Wer hat, dem wird gegeben. - Winner takes all.

Wie der Vater so der Sohn. - Like father like son.

Wie du mir, so ich dir. - Tit for tat.

Wie gewonnen, so zerronnen. - Easy come easy go.

Wie man sich bettet, so liegt man. - You have made your bed, now you must lie on it.

Wissen ist Macht. - Knowledge is power.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. - Where there is a will there is a way.

You can´t teach an old dog new tricks. - Die Bäume wachsen nicht in den Himmel.

Zu viele Köche verderben den Brei. - Too many cooks spoil the broth (soup).

Zur Umkehr ist es nie zu spät. - It is never too late to mend.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. - To kill two birds with one stone.



zurück nach oben - zur Themenübersicht - zur Homepage


Bücher zum Thema Deutsch-Englisch in Partnerschaft mit amazon.de:
Dumme Sprüche, Diana Pyter, Bassermann, 3809417912
Böse Sprüche für jeden Tag: 366 befreiende Gedanken, Dietmar Bittrich, Dtv, 3423206764
"Ich geh kaputt - gehst Du mit?" Das goldene Album der Sponti-Sprüche, , Eichborn, 3821849533
Niveau ist keine Hautcreme: Gepflegte Sprüche für alle Lebenslagen, Günther Willen, Ullstein Tb, 3548372260
365 freche Sprüche für beherzte Frauen, , Goldmann, 3442168171
Clevere Antworten auf dumme Sprüche: Killerphrasen kunstvoll kontern, Antonia Cicero, Junfermann, 3873874555
Alles, alles Gute!: Passende Worte und Verse für alle Wege des Lebens. Geburt & Taufe. Runde Geburtstage. Hochzeit. Danksagungen..., -, Andrea Verlag, 3980795179
In Liebe. Die schönsten Verschenk-Sprüche, Verse und Zitate zu Liebe, Glück und Beziehung, Yvonne Joosten, Humboldt, 3899940970
Alter spielt keine Rolle außer man ist ein Rotwein: 222 Sprüche für Junggebliebene, Kathryn Petras, Coppenrath, Münster, 381577070X
Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren, Barbara Berckhan, Heyne, 3453188780

Linktipps:
Idiomatische Redewendungen Deutsch Englisch
Sprichwörter


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Dienstag, 7. April 2009

Die Verneinung

Die Verneinung
Die Negation

Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen Mitteln gehören Negationswörter wie nein, nicht, kein, nie, niemand usw.

Es gibt verschiedene Arten von Negationswörtern: Sie können eine eigenen Aussage bilden, z.B. als Antwort auf eine Frage.

Willst du ein Eis? – Nein.

Andere Negationswörter werden im Satz als Pronomen oder wie Adverbien verwendet:

Ich habe niemanden gesehen.
Ich habe ihn nie getroffen.

Mit Negationswörtern kann ein Satz pauschal als Ganzes verneint werden:

Ich habe ihn nicht gesehen.

Mit Hilfe der Betonung, der Wortstellung und des Satzzusammenhanges kann bei der Verneinung ein Teil des Satzes hervorgehoben werden. Dabei wird der hervorgehobene Teil einem entsprechenden Teil in einer positiven Aussage gegenübergestellt:

Ich habe nicht ihn gesehen (sondern ich habe jemand anderen gesehen)

Diese Art der Verneinung wird kontrastierende Verneinung (einen Kontrast schaffende Verneinung) genannt.

Die Verneinung wird unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben:

Negationswörter Mit welchen Wörtern wird verneint?
Kontrastierende Verneinung Wie werden Satzteile bei der Verneinung hervorgehoben?
Wortstellung Wo stehen die Negationswörter im Satz?
Doppelte Verneinung Was bedeuten zwei Verneinungen in einem Satz?
Andere Ausdrucksmittel Welche Arten der Verneinung gibt es neben den Negationswörtern?





http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

andere Ausdrucksmittel

Die Verneinung: andere Ausdrucksmittel

Aussagen können nicht nur mit Hilfe von Negationswörtern verneint werden. Die Sprache stellt auch andere Ausdrucksmittel zur Verfügung, mit denen eine Aussage verneint werden kann. Zum Beispiel:

Konjunktionen ohne dass, anstatt zu, weder noch
Präpositionen ohne, außer, anstelle
Präfixe und Suffixe un-, miss-, -los
Irreale Bedingungs- und Wunschsätze wenn du Recht gehabt hättest
Verben mit verneinender Bedeutung abstreiten, sich weigern


Konjunktionen

Konjunktionen wie ohne dass, ohne zu, (an)statt dass, (an)statt zu, außer dass, weder noch leiten implizit eine verneinte Aussage ein:

Er packt das Geschenk aus, ohne sich zu bedanken.
~ Er packt das Geschenk aus. + Er bedankt sich nicht.

Ihr liegt im Bett, anstatt dass ihr arbeitet.
~ Ihr liegt im Bett. + Ihr arbeitet nicht.

Der Film ist weder spannend noch interessant.
~ Der Film ist nicht spannend und nicht interessant.


Präpositionen

Präpositionen können eine verneinende Bedeutung haben. Es sind dies Präpositionen wie (an)statt, anstelle, außer, ohne, ungeachtet.

Ich trinke den Kaffee ohne Zucker.
~ Ich nehme keinen Zucker in den Kaffee.

Er ist anstelle seines Bruders gekommen
~ Sein Bruder ist nicht gekommen, aber er ist gekommen.

Ich habe alle seine Bücher gelesen außer dem letzten.
~ Ich habe alle seine Bücher gelesen, aber sein letztes habe ich nicht gelesen


Präfixe und Suffixe

Mit gewissen Präfixen und Suffixen können verneinte Begriffe gebildet werden. Zum Beispiel:

* un-
Diese Nachricht ist unerfreulich.
= Diese Nachricht ist nicht erfreulich.

* miss-
Sein Verhalten missfällt uns.
= Sein Verhalten gefällt uns nicht.
Das Präfix miss- hat aber oft die Bedeutung von falsch, unzulänglich (missverstehen = falsch verstehen).

* a-, des-, dis-, in-
Der Zeichenstil ist atypisch (= nicht typisch) für einen Comic.
Diese Jugendlichen stammen aus einem disharmonischen (= nicht harmonischen) Elternhaus.
Er stellte uns viele indiskrete (= nicht diskrete) Fragen.

* -los
Ihr Unternehmen war erfolglos.
= Ihr Unternehemen hatte keinen Erfolg.
Er schaut sie sprachlos an.
~ Er schaute sie an und spricht nicht.


Konjunktiv im irrealen Bedingungssatz und im irrealen Wunschsatz

Mit dem Konjunktiv II wird angegeben, dass ein Bedingungssatz oder ein Wunschsatz irreal ist. In diesem Sinne wird u.a. mit dem Konjunktiv II eine Aussage verneint:

Sie würde euch gerne besuchen, wenn sie Zeit hätte.
-> Sie besucht euch nicht, denn Sie hat keine Zeit.

Würdest du richtig suchen, hättest du es schon lange gefunden.
-> Weil du nicht richtig suchst, hast du es nicht gefunden.

Wäre er doch hier!
-> Er ist nicht hier.


Verben mit verneinender Bedeutung

Gewisse Verben haben ein Bedeutungselement, das den nachfolgenden Nebensatz verneint, ohne dass dort die Verneinung ausgedrückt wird. Es handelt sich um Verben wie zum Beispiel abstreiten, verneinen, verbieten, verhindern, sich weigern:

Sie streitet es ab, die Tat begangen zu haben.
~ Sie sagt, dass sie die Tat nicht begangen hat.

Er weigert sich, das geliehene Geld zurückzugeben.
~ Er will das geliehene Geld nicht zurückgeben.

http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Die doppelte Verneinung

In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. Die beiden Verneinungen heben einander auf:

Ich habe nie keine Beschwerden.
=
Ich habe immer irgendwelche Beschwerden.
nicht = Ich habe nie irgendwelche Beschwerden.

Ich kann die Schlüssel niemals nirgendwo finden.
=
Ich kann die Schlüssel immer irgendwo finden.
nicht = Ich kann die Schlüssel niemals irgendwo finden.

Niemand hat die Einladung nicht angenommen.
=
Alle haben die Einladung angenommen .
nicht = Niemand hat die Einladung angenommen .

Er hat euch nicht für nichts gewarnt.
= Er hat euch für etwas (besser: aus gutem Grund) gewarnt.

Relativ häufig kommt eine mit der doppelten Verneinung verwandte Kombination vor. Sie besteht aus dem Negationswort nicht und einem Wort mit negativer Bedeutung. Solche Kombinationen haben die Bedeutung einer vorsichtigen Bejahung:

Ich tue das nicht ungern.
= Ich tue das recht gern.

Er sieht nicht schlecht aus.
= Er sieht ziemlich gut aus.

Sie verfolgte das Gespräch nicht ohne Interesse.
= Sie verfolgte das Gespräch mit einigem Interesse.

Eine besondere Art der doppelten Verneinung sind Kombinationen von einem verneinten Hauptsatz und einem mit nicht verneinten, mit bevor, ehe oder bis eingeleiteten Nebensatz. Der Nebensatz ist eher ein Bedingungsatz als ein Temporalsatz:

Ich bezahle nichts, bevor ich nicht eine detaillierte Abrechnung erhalte.
= Ich bezahle erst, wenn ich eine detaillierte Abrechnung erhalte.

Siehe Temporalsatz, Verneint mit konditionaler Bedeutung: bevor, ehe, bis.


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Die Wortstellung der Negationswörter

Die Wortstellung der Negationswörter

Die Stellung der Negationswörter im Satz ist u.a. abhängig von ihrer Funktion:

Pronomen niemand, keiner/keine/keines, nichts
Artikelwort kein
Adverb (Negationspartikel) nicht, nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall


Pronomen

Die Negationspronomen niemand, keiner/keine/keines und nichts nehmen die Stellung des Subjekts oder eines Objekts ein. Also solche können sie sowohl im Vorfeld als auch im Mittelfeld stehen:

Niemand/keiner/nichts kann mir helfen.
Mir kann niemand/keiner/nichts helfen.

Ich habe nichts gesehen.
Nichts habe ich gesehen.


Artikelwort

Das negative Artikelwort kein hat die Stellung eine Artikelwortes, d.h. es steht als Begleiter am Anfang einer Nomengruppe:

Ich kaufe keine Bücher.
Ich kaufe keine antiquarischen Bücher.
Ich habe keine mir unbekannten Leute gesehen.

Siehe Nomengruppe, Wortstellung.

Wenn kein kontrastierende Verneinung ist, steht es ebenfalls vor der Nomengruppe. Betonung und Satzzusammenhang geben an, dass es sich um eine kontrastierende Verneinung handelt:

Ich kaufe keine neuen Bücher (sondern CDs).
Ich kaufe keine neuen Bücher (sondern antiquarische Bücher).


Adverb (Negationspartikel)

Die Stellung der als Adverbialbestimmung verwendeten Negationswörter hängt u.a. davon ab, ob sie als pauschale, nicht kontrastierende Verneinung oder als kontrastierende Verneinung verwendet werden (siehe Kontrastierende Verneinung):

Als nicht kontrastierende Verneinung haben sie die Tendenz gegen Ende des Satzes zu stehen:

Ich lese dieses Buch nicht.
Ich habe dieses Buch nicht gelesen.

Siehe weiter Stellung nicht als nicht kontrastierende Verneinung

Als kontrastierende Verneinung stehen sie vor dem Satzteil, den sie hervorheben:

Ich lese nicht dieses Buch (sondern ein anderes).
Ich habe nie dieses Buch gelesen (sondern ein anderes).

Siehe weiter Stellung nicht als kontrastierende Verneinung

Außer nicht können alle als Adverbialbestimmung verwendeten Negationswörter alleine im Vorfeld stehen:

Nie/niemals hat er auf mich gehört.
Nirgends/nirgendwo konnte man ungestört miteinander reden.
Nirgendwoher ist Hilfe zu erwarten.
Nirgendwohin kann man flüchten.

NICHT: Nicht habe ich dieses Buch gelesen.

Das Negationswort nicht kann nur zusammen mit einem anderen Satzglied an erster Stelle stehen. Es ist dann eine kontrastierende Verneinung:

Nicht dieses Buch habe ich gelesen (sondern ein anderes).


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Die kontrastierende Verneinung

Die kontrastierende Verneinung
Die kontrastierende Negation

Unter kontrastierender Verneinung wird die Verneinung verstanden, die im verneinten Satz einen Satzteil besonders hervorhebt und ihn einem entsprechenden Satzteil in einer positiven Aussage gegenübergestellt:

Nicht kontrastierende Verneinung Ich habe ihn nicht gesehen. – Ich habe ihn gesehen
Kontrastierende Verneinung Ich habe nicht ihn gesehen. – Ich habe seine Schwester gesehen.

Die kontrastierende Verneinung zeichnet sich durch eine besondere Wortstellung und durch eine besondere Betonung aus. Das Negationswort steht vor dem hervorgehobenen Teil (siehe Wortstellung), und der hervorgehobenen Teil wird betont:

Ich habe nicht ihn gesehen (sondern seine Schwester).

Die Betonung (oder in geschriebener Sprache der Satzzusammenhang) ist wichtig, da die Wortstellung nicht immer eindeutig angeben kann, ob es sich um eine kontrastierende Verneinung handelt und – falls ja – welcher Teil des Satzes hervorgehoben wird:

Nicht kontrastierende Verneinung Er hat kein rotes Auto gekauft.
Kontrastierende Verneinung Er hat kein rotes Auto gekauft (sondern ein grünes).
Er hat kein rotes Auto gekauft (sondern ein rotes Motorrad).

Die kontrastierende Verneinung kann ganze Satzglieder, Teile von Satzgliedern und manchmal sogar Teile von Wörtern hervorheben:

Er hat seinem Enkel nicht ein Buch geschenkt, sondern eine CD.
Wir sind nie mit dem neuen Wagen gekommen, sondern immer mit dem alten.
Das Café ist nicht vor, sondern hinter dem Bahnhof.
Ihr sollt die Sachen nicht ein-, sondern ausladen.


Anmerkung: In anderen Grammatiken wird ein oberflächlich gesehen ähnliches Konzept verwendet: Diese Art der Verneinung wird „Sondernegation“ oder „Wortnegation“ genannt, die nur einen Teil des Satzes verneint. Der „Sondernegation“ steht die „Satznegation“ gegenüber, die den ganzen Satz verneint.



http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Die Negationswörter

Die Negationswörter
Die Verneinungswörter

Mit Hilfe von Negationswörtern wird eine Aussage verneint:

Ich habe ihn nicht gesehen.
Er ist nie angekommen.
Niemand hat mich gewarnt.

Die folgenden Wörter sind Negationswörter:

kein keiner nein nicht nichts
nie niemals niemand nirgends nirgendwo
nirgendwoher nirgendwohin keinesfalls keineswegs (mitnichten)

Sie können nach ihrer Bedeutung und nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt und beschrieben werden:

Bedeutung
Funktion

Siehe auch:


Verstärkung keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, mitnichten
überhaupt, gar, absolut
Zeitliche Beschränkung noch nicht, nicht mehr

Bedeutung
Die meisten Negationswörter können als Kombination von Verneinung (–) und einem bejahten Begriff umschrieben werden:

Person – jemand = niemand Ich kenne jemanden.
Ich kenne niemanden.
Nicht-Person – etwas = nichts Sie hat etwas gesehen.
Sie hat nichts gesehen.
Zeit – jemals = nie
niemals Hast du ihn jemals gesehen?
Ich habe ihn nie gesehen.
Ort – irgendwo = nirgends
nirgendwo Du hast das Geld irgendwo versteckt.
Du hast das Geld nirgendwo versteckt.
Herkunft – irgendwoher = nirgendwoher Das Geräusch kommt irgendwoher.
Das Geräusch kommt nirgendwoher.
Richtung – irgendwohin = nirgendwohin Du gehst irgendwohin.
Du gehst nirgendwohin.

unbestimmter
Artikel – ein = kein Er kauft ein Buch.
Er kauft kein Buch.
– artikellos = kein Er kauft Bücher.
Er kauft keine Bücher.
– ja = nein Kommst du? – Ja.
Kommst du? – Nein.

Das Negationswort nicht verneint alle anderen Aspekte, auch pauschal die Gesamtaussage:

Ich mag dich.
Ich mag dich nicht.

Funktion
Nach ihrer Funktion im Satz können die Negationswörter in verschiedene Klassen eingeteilt werden:

Satzäquivalent nein
Pronomen niemand, keiner, nichts
Adverb (Negationspartikel) nicht, nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin
Artikelwort kein, nichts
Abtönungspartikel (ohne negative Bedeutung) nicht


Satzäquivalente

Das Negationswort nein nimmt die Stelle eines ganzen Satzes ein. Es wird als negative Antwort auf eine Entscheidungsfrage verwendet:

Kommst du mit? – Nein.

Die Negationswörter keineswegs, keinesfalls, auf keinen Fall, in keinem Fall und das veraltete mitnichten sind Verstärkungen von nein, die auch alleine stehen können:

Kommst du mit? – (Nein,) keineswegs/keinesfalls/auf keinen Fall/in keinem Fall


Pronomen

Die Negationspronomen niemand, keiner/keine/keines und nichts nehmen im Satz die Stelle des Subjekts oder eines Objekts ein. Niemand steht für Personen, keiner/keine/keines für Personen oder Nicht-Personen, nichts für Nicht-Personen:

Niemand/keiner/nichts kann mir helfen.
Ich habe niemanden/keinen/nichts gesehen.

Die Negationspronomen können auch durch Attribute erweitert sein (siehe Satzgliedbau, Pronomengruppe):

Er hat niemanden aus seinem Heimatdorf getroffen.
Wir haben nichts Besonderes gesehen.

Zur Verwendung von keiner und nicht einer siehe kein und nicht (ein).


Adverbien (Negationspartikeln)

Die Adverbien (Negationspartikeln) nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, nicht nehmen im Satz die Stelle einer Adverbialbestimmung ein:

Temporalbestimmung (wann?) : nie, niemals Das habe ich nie gesagt.
Ortsbestimmung (wo?): nirgends, nirgendwo Ich kann den Schlüssel nirgends finden.
Herkunftsbestimmung (woher?): nirgendwoher Er kommt nirgendwoher.
Richtungsbestimmung (wohin?): nirgendwohin Du gehst nirgendwohin.
Allgemein: nicht Das habe ich nicht gesagt.

Das Negationswort nicht und andere Negationspartikeln können auch kontrastierend verwendet werden. Sie verneinen dann nicht nur, sondern heben zusätzlich einen Satzteil hervor und stellen ihn einem Satzteil in einer anderen, positiven Aussage gegenüber:

Allgemein: Ich habe ihn nicht getroffen.
Kontrastierend: Ich habe nicht ihn getroffen (sondern seine Schwester).

Allgemein: Ich habe ihn nie getroffen.
Kontrastierend: Ich habe nie ihn getroffen (sondern immer seine Schwester).

Siehe Kontrastierende Verneinung.

nicht als Verneinung von Adjektiv und Partizip:

Das Negationswort nicht kann auch ein Adjektiv oder ein Partizip verneinen. Der Bereich der Verneinung erstreckt sich dann nicht über den ganzen Satz, sondern nur über das Adjektiv oder das Partizip. Das Negationswort steht vor dem verneinten Adjektiv/Partizip:

Er war der nicht eheliche Sohn eines Grafen.
Bei der Eröffnung waren auch viele nicht eingeladene Gäste.
die Verwendung von „kein“ als nicht kontrastierende Verneinung

In dieser Weise können auch erweiterte Adjektive und Partizipien verneint werden:

Er war der nicht sehr intelligente Sohn eines Grafen.
Bei der Eröffnung waren auch viele nicht durch die Gastgeber eingeladene Leute.

Die Kombination von nicht mit einem Adjektiv kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:

der nicht eheliche Sohn oder der nichteheliche Sohn
nicht leitende Stoffe oder nichtleitende Stoffe
Siehe Rechtschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Verbindung nicht+Adjektiv.


Artikelwort

Wenn das Pronomen kein nicht als stellvertretendes Pronomen verwendet wird (siehe oben keiner), hat es die Funktion eines verneinten unbestimmten Artikels:

Ich kaufe ein Buch. – Ich kaufe kein Buch.

Es wird auch dann verwendet, wenn das Nomen oder die Nomengruppe im positiven Satz artikellos sind:

Ich kaufe Bücher. – Ich kaufe keine Bücher.
Ich trinke Milch. – Ich trinke keine Milch.

Zur Unterscheidung von kein–nicht ein siehe kein und nicht (ein).

Das Artikelwort kein kann auch kontrastierend verwendet werden. Siehe Kontrastierende Verneinung.

Vor substantivierten Adjektiven und dem Pronomen anderes hat nichts die Funktion eines Artikelwortes:

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Sie hat sich mit nichts anderem beschäftigt.


Abtönungspartikel ohne negative Bedeutung

Das Negationswort nicht kann in Ausrufen und Fragen ohne negative Bedeutung verwendet werden:

Was wir nicht alles ausprobiert haben!
= Was wir alles ausprobiert haben! Wir haben alles ausprobiert.

Kann nicht jemand anders dir helfen?
= Kann jemand anders dir helfen?

Es handelt sich hier nicht um eine Verneinung, sondern eher um eine Abtönungspartikel, die die gefühlsmäßige Beteiligung des Sprechers ausdrückt.


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Die Verneinung

Die Verneinung
Die Negation

Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen Mitteln gehören Negationswörter wie nein, nicht, kein, nie, niemand usw.

Es gibt verschiedene Arten von Negationswörtern: Sie können eine eigenen Aussage bilden, z.B. als Antwort auf eine Frage.

Willst du ein Eis? – Nein.

Andere Negationswörter werden im Satz als Pronomen oder wie Adverbien verwendet:

Ich habe niemanden gesehen.
Ich habe ihn nie getroffen.

Mit Negationswörtern kann ein Satz pauschal als Ganzes verneint werden:

Ich habe ihn nicht gesehen.

Mit Hilfe der Betonung, der Wortstellung und des Satzzusammenhanges kann bei der Verneinung ein Teil des Satzes hervorgehoben werden. Dabei wird der hervorgehobene Teil einem entsprechenden Teil in einer positiven Aussage gegenübergestellt:

Ich habe nicht ihn gesehen (sondern ich habe jemand anderen gesehen)

Diese Art der Verneinung wird kontrastierende Verneinung (einen Kontrast schaffende Verneinung) genannt.

Die Verneinung wird unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben:

Negationswörter
Mit welchen Wörtern wird verneint?

Kontrastierende Verneinung
Wie werden Satzteile bei der Verneinung hervorgehoben?

Wortstellung
Wo stehen die Negationswörter im Satz?

Doppelte Verneinung
Was bedeuten zwei Verneinungen in einem Satz?

Andere Ausdrucksmittel
Welche Arten der Verneinung gibt es neben den Negationswörtern?




http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Trennbare und untrennbare Verben

Trennbare Verben adalah kata-kata kerja terpisah. Sedangkan untrennbare Verben adalah kata-kata kerja yang tidak terpisah. Jika membuat kalimat dengan suatu kata kerja terpisah, maka awalannya harus dipisah dan diletakkan paling akhir dari kata kerja tersebut, kecuali pada kalimat yang menggunakan kata kerja modal (Modalverb). Yang dimaksud dengan terpisah adalah, penulisan awalan dari kata-kata tersebut. Tidak semua awalan harus dipisah dari kata kerja dasarnya. Tetapi semua awalan, baik yang ditulis terpisah maupun tidak terpisah, memiliki arti yang berbeda dengan kata dasarnya.

Zum Beispiel:
Pada kata dasar : kommen = datang

Ich komme um 07.30 Uhr
Saya datang jam 07.30.

Jika diberikan awalan: an, mit, be, dll. akan menimbulkan pengertian baru dari tiap kata tersebut.

Zum Beispiel:

ankommen = tiba

Er kommt um 08.00 Uhr an.
Dia tiba pukul 8

mitkommen = ikut

Wir fahren morgen nach Bekasi. Kommst du mit?
Besok kami akan pergi ke Bekasi. Apakah kamu ikut?

Kedua kata kerja tersebut merupakan kata kerja terpisah, oleh karena itu, maka penulisan awalan "an" dan "mit" diletakkan pada akhir kalimat.

Tetapi ada juga jenis kata kerja tidak terpisah. Artinya penulisan awalan tidak mengalami perubahan. Hanya arti kata kerja tersebuit yang berbeda dengan kata kerja dasarnya.

Zum Beispiel:
kommen = datang

bekommen = mendapat

Grecg bekommt eine eins in Mathe
Grecg mendapat nilai satu pada bidang studi matematika.

bekommen = memesan

Di Restoran, pelayanan biasanya bertanya:

Was bekommen Sie?

Itu artinya : Anda ingin pesan apa?


Pemisahan awalan dalam kata kerja terpisah atau trennbare Verben, berlaku pada kalimat:

1) Pernyataan

Irene steht jeden Tag um 9.00 Uhr auf.
Irene bangun setiap hari jam 9

2) Kalimat Perintah

Irene, steh jetzt auf!
Irene, bangun !

3) Kalimat tanya dengan kata tanya

Um wieviel Uhr steht Irene morgens auf?
Jam berapa Irene bangun setiap pagi?

4) Kalimat tanya tanpa kata tanya

Steht sie noch nicht auf?
Apakah dia belum bangun?

Perubahan atau letak awalan yang ditulis terakhir pada keempat jenis kalimat diatas, berbeda dengan pada kalamat yang yang menggunakan modalverb.

Zum Beispiel:

Irene muss jeden Tag um 08.00 Uhr aufstehen.
Irene harus bangun setiap hari jam delapan

================================================================
Dari keterangan diatas, semoga anda bisa memiliki gambaran tentang kata kerja terpisah dan kata kerja tidak terpisah. Acuan untuk membedakan kedua jenis kata kerja tersebut adalah dengan mengenali awalannya.

Ayo kita pelajari awalan dari kata kerja terpisah, berikut ini!

ab = off, down
abholen = to pick up
abnehmen = to take off

an = at, on
anfangen = to start, begin
anrufen = to call, telephone
anziehen = to put on, dress

auf = up
aufhören = to stop
aufräumen = to clean up
aufstehen = to get up, stand up

aus = out
ausgehen = to go out
aussehen = to look, appear

ein = in, into
einkaufen = to shop
einschlafen = to fall asleep

fern = far
fernsehen = to watch TV

fort = away
fortgehen = to leave, go away

her = ‘hither’, to here
herholen = to fetch
herkommen = to come from

hin = ‘thither’, to there
hinstellen = to place, put

mit = with, along
mitbringen = to bring along
mitkommen = to come along
mitnehmen = to take along

nach = after
nachdenken = to think, reflect
nachfragen = to inquire, ask after

um = around, at
umsehen = to look around

vor = before
vorhaben = to have planned
vorstellen = to introduce

vorbei = by, past
vorbeikommen = to come by

weg = away
weggehen = to go away, leave
wegnehmen = to take away

zu = to, closed zuhören = to listen
zumachen = to close

zurück = back
zurückgeben = to give back
zurückkommen = to come back

zusammen = together
zusammenkommen = to come together


Kata Kerta tidak terpisah (untrennbare Verben)

Jika awalan dalam kata kerja terpisah ditulis terpisah, letaknya selalu diakhir kalimat, maka awalan dalam kata kerja tidak terpisah tidak dipisah. Kata kerja jenis ini, ditulis sama seperti anda membuat kalimat dengan menggunakan kata kerja dasar:

kommen = datang
Ich komme heute nicht / Saya tidak datang hari ini.

bekommen = mendapat
Wer bekommt heute einen Brief? / Siapa yang mendapat surat hari ini?

stören = menggangu
Entschuldigung, störe ich dich? / Maaf, apakah saya mengganggu kamu?

zerstören=menghancurkan/membakar habis
Das Feuer zerstört unsere Wohnung.
Api tersebut membakar habis rumah kami

Zerstör die Wohnung!
Hancurkan rumah itu!

Das Feuer kann unsere Wohnung zerstören.
Api tersebut bisa menghancurkan rumah kami.

Awalan dalam kata kerja tidak terpisah, mespikipun ditulis tidak terpisah tetapi memiliki tekanan dalam semantik terhadap kata tersebut.Dalam bahasa Indonesia kita mengenal kata "membakar", dalam bahasa Jerman artinya: feuern atau bisa juga Feuer geben lassen. Tetapi kata membakar tentunya tidak bisa anda pakai, jika anda ingin mengatakan sesuatu yang lebih dari yana sekedar membakar, misalnya:

Das Feuer zerstört unsere Wohnung.
Api tersebut membakar habis rumah kami

Beriktu beberapa awalan yang jika anda temukan mengawali suatu kata kerja dasar yang telah anda kenal sebelumnya, maka dipastikan kata kerja tersebut, merupakan kata kerja tidak terpisah.

Zum Beispiel:

be = makes a verb transitive beantworten = to answer (a question)
or turns action towards object besuchen = to visit
bekommen = to receive, get

ent, emp = beginning of action entgehen = to escape
or separation empfangen = to receive

er = stress on outcome erleben = to experience
or accomplishment erkennen = to recognize

ge = result, completeness or gewinnen = to win or gain
successful action gebrauchen = to use up, consume

miss = same as English ‘mis-’ missverstehen = to misunderstand
missbrauchen = to abuse

ver = action of the verb has verschlafen = to oversleep
miscarried (BUT NOT ALWAYS!) verlaufen = to go astray

zer = asunder, apart zerbrechen = to break into pieces
zerstören = to destroy

=======================================================================
Berikut beberapa latihan untuk membuat anda semakin menguasai thema ini. Selamat berlatih!

Bitte bilden Sie Saetze !

1. wir / vorbeikommen / heute / um 10.00 Uhr
___________________________________________________
2. wann / du / müssen / aufstehen ?
___________________________________________________
3. wir / gewinnen / das Fußballspiel .
___________________________________________________
4. Irene, / aufräumen / dein Zimmer!
___________________________________________________
5. Herr Resmol / besuchen / mich / bitte / Sie!
___________________________________________________
6. fernsehen / du / jetzt ?
___________________________________________________
7. erkennen / du / ihn ?
___________________________________________________
8. warum /zurückgeben / mir / meinen Laptop / nicht /du
___________________________________________________
9. du / vorbeikommen / heutemittag / um 12 Uhr ?
___________________________________________________
10. Dinda / gegen Abend / allein / ankommen / gestern
___________________________________________________
11. was / bezahlen / jetzt / ihr ?
___________________________________________________
12. Grecg / einschlafen / gegen Mittelnacht / erst
___________________________________________________
13. über/ verkaufen / Gehirne / das / ich / Internet
___________________________________________________
14. vermissen / du / nie / mich / warum / hier ?
___________________________________________________
15. du / Deutschlehrer / mir / einen / empfehlen / guten ?
___________________________________________________


ONLINE-Uebung:

Hast du noch Lust, weitere Uebungen zu diesem Thema zu machen? Dann machen Sie diese Online-Uebungen !

Trennbare und untrenbare Verben :

Uebung 1 // Uebung 2 // Uebung 3 // Uebung 4 // Uebung 5





http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Samstag, 21. Februar 2009

Adjektive mit Präpositionen - Uebung 1c

====================================================================
Teil A: Welches Adjektiv passt ?
====================================================================

1. Der Student ist noch vom Geld seiner Eltern abhängig / glücklich .

2. Das heiße Wetter war für die Hotelgäste nicht besonders angenehm / gewöhnt.

3. Herr Fitzeman ist bei seinen Mitarbeitern sehr angesehen / ärgerlich.

4. Der Rentner ist schon seit drei Jahren auf fremde Hilfe angewiesen / befreundet.

5. Warum bist du auf deinen Sohn so maßlos ärgerlich / bekannt ?

6. Die Peters sind mit dem Schlagersänger eng befreundet / beliebt.

7. Wir waren von diesem Spiel total begeistert / bekannt.

8. Reinhard ist überall für seine dummen Sprüche bekannt / bereit.

9. Herr Resmol bleibt bei allen Schülern sehr befreundet / beliebt.

10.Der alte Mann ist jetzt zum Sterben bereit / beteiligt.


====================================================================
Teil B: Welche Praeposition passt? Waehlen Sie !
====================================================================\\
MIT - AN - üBER - VOR - AUF - FüR - VON
====================================================================

1. Der Mechaniker ist ____ der Reparatur einer Maschine beschäftigt.

2. Warst du auch ____ diesem Blödsinn beteiligt?

3. Sind Sie auch ____ den Klimawandel beunruhigt?

4. Die junge Frau ist ____ lauter Angst blass geworden.

5. Warum bist du denn ____ mich so böse?

6. ____ deine Hilfe bin ich dir überaus dankbar.

7. Unser großer Sohn ist ____ das Baby unheimlich eifersüchtig

8. ____ dem Ergebnis sind die meisten Mitarbeiter nicht einverstanden.

9. ____ guten Noten ist der Schüler meilenweit entfernt.

10. Der Elfmeter war ___ die Niederlage entscheidend.

11. Wir waren alle ____ seine üblen Worte entsetzt.

12. Das Unternehmen ist ____ dem bisherigen Geschäftsverlauf enttäuscht.

13. Wir sind ____ das Ergebnis mehr als erfreut.

14. _____ den Unterricht ist der neue Deutschlehrer wirklich nicht geeignet.

15. Bist du schon ____ deinen Hausaufgaben fertig?


====================================================================
Teil C: Welches Adjektiv passt ?
====================================================================

beliebt // geeignet // erfreut // froh

erstaunt // freundlich // gespannt

fähig // fertig //

entschlossen



====================================================================

1. Der Verbrecher ist womöglich zu allem ____.


2. Über das Ergebnis sind wir mehr als ____.


3. Die Zuschauer sind über das gute Spiel ihrer Mannschaft ____.


4. Ein verletztes Tier ist zu allem ____.


5. Bist du schon mit deinen Hausaufgaben ____?


6. Dein neuer Freund ist wirklich zu all deinen Freunden ____.


7. Ich bin über deine bestandene Prüfung sehr ____.


8. Für diese Arbeiten ist der neue Mitarbeiter wirklich nicht ____.


9. Ich bin auf Grecgs neue Freundin richtig ____.


10.Bei allen Kindern sind Schokoladen und Bonbons sehr ________.



http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Adjektive mit Präpositionen - Uebung 1b

============================================================
Teil A:
============================================================


1.beschäftigt ____ + Dat

2.angenehm _____ + Akk

3.böse ____ + Akk

4.angesehen _____ + Dat

5.fähig ____ + Dat

6.ärgerlich _____ + Akk

7.angewiesen _____ + Akk

8.befreundet ____ + Dat

9.begeistert ____ + Dat

10.bekannt ____ + Akk

11.erstaunt ____ + Akk

12.fähig ____ + Dat

13.fertig ____ + Dat

14.freundlich ____ + Dat

10.geeignet ____ + Akk

11.gespannt ____ + Akk

12.gewöhnt ____ + Akk

13.gewöhnt ____ + Akk

14.glücklich ____ + Akk

15.beliebt ____ + Dat


============================================================
Teil B:
============================================================

1.bereit ____ + Dat

2.geeignet ____ + Akk

3.beunruhigt ____ + Akk

4.gespannt ____ + Akk

5.böse ____ + Akk

6.dankbar ____ + Akk

7.eifersüchtig ____ + Akk

8.entscheidend ____ + Akk

9.entschlossen ____ + Dat

10.entsetzt ____ + Akk

11.einverstanden ____ + Dat

12.entfernt ____ + Dat

13.enttäuscht ____ + Dat

14.erfreut ____ + Akk

15.froh ____ + Akk

============================================================



http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Adjektive mit Präpositionen - Uebung 1a

Teil A:
============================================================

1.abhängig _____ + Dat



2.angenehm _____ + Akk


3.angesehen _____ + Dat



4.angewiesen _____ + Akk


5.ärgerlich _____ + Akk


6.befreundet ____ + Dat



7.begeistert ____ + Dat



8.bekannt ____ + Akk



9.beliebt ____ + Dat


10.bereit ____ + Dat
============================================================


Teil B:
============================================================

1.beschäftigt ____ + Dat


2.beteiligt ____ + Dat



3.beunruhigt ____ + Akk



4.blass ____ + Dat



5.böse ____ + Akk



6.jdm. dankbar ____ + Akk



7.eifersüchtig ____ + Akk



8.einverstanden ____ + Dat

9.entfernt ____ + Dat


10.entscheidend ____ + Akk

============================================================


Teil C:
============================================================

1.entschlossen ____ + Dat


2.entsetzt ____ + Akk



3.enttäuscht ____ + Dat


4.erfreut ____ + Akk



5.erstaunt ____ + Akk


6.fähig ____ + Dat


7.fertig ____ + Dat


8.freundlich ____ + Dat


9.froh ____ + Akk


10.geeignet ____ + Akk


11.gespannt ____ + Akk



12.gewöhnt ____ + Akk


13.glücklich ____ + Akk

============================================================




http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Adjektive mit Präpositionen (1)

Liebe Katherine,

bitte behalte nun im Kopf, was Du heute gelernt hast. Hier nochmal die Liste mit Beispielsaetzen.



abhängig von + Dat

Der Student ist noch vom Geld seiner Eltern abhängig.

angenehm für + Akk
Das heiße Wetter war für die Hotelgäste nicht besonders angenehm.

angesehen bei + Dat

Herr Fitzeman ist bei seinen Mitarbeitern sehr angesehen.

angewiesen auf + Akk
Der Rentner ist schon seit drei Jahren auf fremde Hilfe angewiesen.

ärgerlich auf + Akk
Warum bist du auf deinen Sohn so maßlos ärgerlich?

befreundet mit + Dat

Die Peters sind mit dem Schlagersänger eng befreundet.

begeistert von + Dat

Wir waren von diesem Spiel total begeistert.

bekannt für + Akk

Reinhard ist überall für seine dummen Sprüche bekannt.

beliebt bei + Dat
Herr Resmol bleibt bei allen Schülern sehr beliebt.

bereit zu + Dat
Der alte Mann ist jetzt zum Sterben bereit.

beschäftigt mit + Dat
Der Mechaniker ist mit der Reparatur einer Maschine beschäftigt.

beteiligt an + Dat

Warst du auch an diesem Blödsinn beteiligt?

beunruhigt über + Akk

Sind Sie auch über den Klimawandel beunruhigt?

blass vor + Dat

Die junge Frau ist vor lauter Angst blass geworden.

böse auf + Akk

Warum bist du denn auf mich so böse?

jdm. dankbar für + Akk

Für deine Hilfe bin ich dir überaus dankbar.

eifersüchtig auf + Akk

Unser großer Sohn ist auf das Baby unheimlich eifersüchtig

einverstanden mit + Dat
Mit dem Ergebnis sind die meisten Mitarbeiter nicht einverstanden.

entfernt von + Dat
Von guten Noten ist der Schüler meilenweit entfernt.

entscheidend für + Akk

Der Elfmeter war für die Niederlage entscheidend.

entschlossen zu + Dat
Der Verbrecher ist womöglich zu allem entschlossen.

entsetzt über + Akk

Wir waren alle über seine üblen Worte entsetzt.

enttäuscht von + Dat
Das Unternehmen ist von dem bisherigen Geschäftsverlauf enttäuscht.

erfreut über + Akk

Über das Ergebnis sind wir mehr als erfreut.

erstaunt über + Akk
Die Zuschauer sind über das gute Spiel ihrer Mannschaft erstaunt.

fähig zu + Dat
Ein verletztes Tier ist zu allem fähig.

fertig mit + Dat
Bist du schon mit deinen Hausaufgaben fertig?

freundlich zu + Dat
Dein neuer Freund ist wirklich zu all deinen Freunden freundlich.

froh über + Akk
Ich bin über deine bestandene Prüfung sehr froh.

geeignet für + Akk
Für diese Arbeiten ist der neue Mitarbeiter wirklich nicht geeignet.

gespannt auf + Akk

Ich bin auf Grecgs neue Freundin richtig gespannt.

gewöhnt an + Akk
Die Tiere sind an die extreme Hitze nicht gewöhnt.

glücklich über + Akk
Der Trainer ist über den Punktgewinn beim BVB sehr glücklich.


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Samstag, 14. Februar 2009

Katherins Valentinstag

----- Original Message -----
From: Katherine Wiriadinata
To: herr ebeth yahoo ; resmol ebeth
Sent: Friday, February 13, 2009 6:39 PM
Subject: valentine´s tag


VALENTINE´S TAG

Am 14.Februar feiert man Valentine´s Tag weder mit der Familie noch mit den Freunden. Was macht man daran? Viele Geschänke, Blumen, Schokolade und was hell Rot ist schenkt man sich. Es hat immer mit Liebe zu tun. Ich sehe immer die Ehepaar, die Pärchen, die Kinder und ihre Muti und ihr Vater, sich zu lieben, besonders in Valentine´s Tag.

Bevor wir mit dem Begriff beschäftigt, müssen wir den Valentine´s Tag erkälaren. Valentine´s Tag ist ein Tag, an dem man seine Lieblingsperson große Liebe vereinbart. Der ist auch ein Tag, an dem man nicht böse irgendwie sein darf. Je Situation hat je besondere Weise, ihre Liebe auszusprechen.

Die Ehepaar hat ihre selber Weise, wie sie ihre Liebe aussprechen werden. Am meisten kochen die Frauen beispielweise ihre Männer etwas schmeck gut und besonders Kuche oder sie geben ihm ein überraschendes Geschänk. Die Pärchen hat ein anderem Fall wie die Ehepaar. Bevor ein Pärchen zu einer Beziehung kommt, sagt der Jung die Mädchen seine Gefühl und fragt in besonderem Fall die Mädchen, ob sie mit ihm in einer Beziehung sein möchte. Der Jung , der schon in einer Beziehung ist, kauft manchmal die Blumen für seine Lieblingsfreundin ein und geht zum Abendessen.

Im Freundschaft gibt man am meisten Schokolade. Es gibt überall Schokolade in meiner Schule. Egal gibt man wem die Schokolade, Junge, Mädchen, alle sind gleich im Freundschaft. In einer Familie lieben die Eltern ihre Kinder so süß wie mit keinem Geld zu bezahlen. Die Lieben ist so wünderschon und wertvoll von den Eltern. Aus diesem Grund, warum wir uns an unsere Eltern erinnern. J

So ist das in meinem Heimatland. Ein sehr wünderschoner Tag macht uns die Freude, die Lächeln, und erfreulich.


==================================================================
Korrektur :
==================================================================

----- Original Message -----
From: Katherine Wiriadinata
To: herr ebeth yahoo ; resmol ebeth
Sent: Saturday, February 14, 2009 5:42 PM
Subject: valentinstag


VALENTINE´S TAG

Am 14.Februar feiert man Valentine´s Tag weder mit der Familie noch mit den Freunden. Was macht man daran? Viele Geschänke, Blumen, Schokolade und alles was Hellrot ist schenkt man sich. Es hat immer mit Liebe zu tun. Ich sehe immer Ehepaar, Pärchen, Kinder und ihre Muti und ihren Vati, sich zu lieben, besonders am Valentine´s Tag.

Bevor wir uns mit dem Begriff beschäftigen, müssen wir den Valentine´s Tag erklären. Valentine´s Tag ist ein Tag, an dem man seinen geliebten Person große Liebe zeigt. Der ist auch ein Tag, an dem man nicht böse irgendwie sein darf. Je Situation hat je besondere Weise, ihre Liebe auszusprechen.

Die Ehepaar hat ihre eingene Weise, wie sie ihre Liebe aussprechen wollen. Am meisten kochen die Frauen beispielweise ihren Männern etwas leckeres Essen und leckeren Kuche oder sie geben ihnen ein überraschendes Geschänk. Die Pärchen haben auf einem anderen Wege, ihren Partnern ihre Gefühle auszusprechen. Bevor ein Pärchen zu einer festen Beziehung kommt, sagt dem Mädchen der Junge sein Gefühl und fragt das Mädchen, ob es mit ihm zusammen gehen möchte. Der grad von seinem Mädchen akzeptierte Junge kauft seine Schatzi Blumen und geht zu einem romantischen Abendessen.

Zu Freundschaft schenkt man meisten Schokolade. Es gibt überall Schokolade in meiner Schule. Egal gibt man wem die Schokolade, Junge, Mädchen, alle sind gleich behandelt: gute Freundschaft. In einer Familie lieben die Eltern ihre Kinder so süß wie mit keinem Geld zu bezahlen. Die Lieben ist so wünderschön und wertvoll von den Eltern. Aus diesem Grund erinnern wir uns oft an unsere Eltern J

So ist das in meinem Heimatland. Ein sehr wünderschoner Tag macht uns die Freude,lächerlich, und erfreulich.




http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Valentinssprüche

Valentinssprüche von Katherine...

----- Original Message -----
From: Katherine Wiriadinata
To: herr ebeth yahoo ; resmol ebeth
Sent: Saturday, February 14, 2009 5:55 PM
Subject: Valentinsprüche


1. Ohne Dich bin ich doof, so steh neben mir!
2. Denk an mich,dann findest Du eine Liebe
3. Du bist gar nicht in meinem Herz, aber Du bist mein Herz
4. Du bist gar nicht in meinen Gedanken, Du bist meine Gedanken
5. Ich würde nicht deine Hände erreichen wenn du los gehst, weil ich sterben würde.


================================================================

Habt ihr auch Valentinssprüche?

Warte nicht lange !

Sende sie mir ab sofort !


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Freitag, 13. Februar 2009

Valentinstag

Liebe Fitzemans Schülerinnen Und Schüler,
der Valentinstag ist der beste Tag einem lieben Menschen zu sagen wie gern man ihn hat. Ich fang schon mal bei dir an!

– Euer Fitzeman Team -


=============================================================

Valentinssprüche - Sprüche zum Valentinstag

Diese Rose ist für dich, soll dir sagen ICH DENK AN DICH! Liebe Grüße zum Valentinstag!

In meinem kleinen Herzen bist du immer drin, drum denk ich an dich auch zu St. Valentin.

Statt Rosen, Veilchen, Weihnachtsstern, schick ich dir nur "Ich hab dich gern"! Einen schönen Valentinstag!

Mein ganzes Herz das schenk ich dir, die Valentinsblumen sind auch von mir. Es ist ein lieber, kleiner Gruss, voller Liebe und nem dicken Kuss.
HAPPY VALENTINE!!! Fühl dich ganz lieb umarmt. Bussi!

Hey Du! Willst Du mein Valentinsschatz sein?
Du bist die Sonne, die mein Herz erwärmt an kalten Tagen. Du bist der Stern, der meine dunklen Nächte erhellt. Du bist die Liebe meines Lebens, Du mein Valentine!
Der Kopf ist leer, der Bauch ist voll. - Mann, find ich den Valentinstag toll.

Valentin ist der schönste Tag, wenn man gerne Blumen mag.
Doch weil ich keine Blumen für dich hab, sag ich dir nur, dass ich dich mag. Liebe Grüsse...

Dieser Valentinsstrauss hier, ist ein Liebeszeichen von mir. Ich hoffe, er hilft an mich zu denken und wird dir Freude, Glück und Liebe schenken.

Hier sitzt jemand der an dich denket und der dir in diesem Moment einen Valentinsgruß auf dein Handy sendet. Deine heimliche Verehrerin!

Kleiner Fratz, sei für immer mein Schatz, ich schenke dir zum Valentinstag mein Herz und teile mit dir jede Freude und jeden Schmerz.

Ganz ohne Kummer falle ich in einen Liebesschlummer. Ganz ohne Schmerz denke ich an dich, mein Valentinsherz. Viele Küsse, ich liebe Dich!


Grüss dich, mir ach so ferne Holde, du meines Traubenbaums liebste Dolde. Sende Dir meinen Herzensgruss zum Valentinstag, glaube es endlich, wie lieb ich dich hab!
Liebe Grüße zum Valentinstag von jemand, der dich gerne hat!

St. Valentin, du weißt es schon, ist der Liebe Schutzpatron. Er ist es der über unsere Liebe wach, am hellen Tag und in der finsteren Nacht.

Manchmal kann ich es kaum fassen,
dass wir so gut zusammen passen,
Du machst mich glücklich und froh.
Dafür bedank ich mich mit diesem kleinen Gedicht
- zum Valentinstag viel Freude und Licht.

Ich wünsche mir jeden Tag mit dir zu verbingen, um dich zu verwöhnen und dir zu zeigen wie gern ich dich hab. Alles Gute zum Valentinstag!

Ich habe dich so lieb, dass ich dich einfach fragen muss: Willst du mein Valentinsschatz sein? Wenn ja: gib mir nen Kuss!

Valentin hin, Valentin her, ich hab dich lieb und an Valentin noch mehr!
Zum Valentin ich immer Blumen bring. Doch leider fehlt mir diesmal die Knete, feiern wir trotzdem eine Fete?
BE MY VALENTINE?!

Es gibt Mädchen die sind nicht artig dafür aber großartig! - Alles gute zum Valentinstag!

Valentine, Valentine, ich bin heute lieb zu dir, hab für Dich ne Apfelsine, und die essen wir bei mir.

Ich bin immer lieb und nett, doch heute ist Valentinstag und da hätte ich dich gerne den ganzen Tag bei mir im Bett!!!

Jetzt sind Sie dran, Ihre Valentinssprüche zu formulieren !

1. ___________________________________________________________
2. ___________________________________________________________
3. ___________________________________________________________
4. ___________________________________________________________
5. ___________________________________________________________

Sind Sie kein Fitzemans Schuelerinnen oder Schuler? Kein Problem... Valentinstag ist fuer alle!!

Komm, mach doch mit !

Viele Gruesse,

Ihr
Fitzeman Team




http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Dienstag, 10. Februar 2009

BLUMEN FÜR ALLE

Blumen FÜR Alle

Die Firma Fleurop ist ein Blumenversand. Sie liefert seit 100 Jahren Blumensträuße in die ganze Welt. Karsten Flöter aus Berlin ist Chef eines Blumenladens. Er arbeitet aber auch als Fleurop-Bote. Wenn die Fleurop-Zentrale ihn anruft, bindet er einen Strauß und bringt ihn zu demjenigen, der mit den Blumen überrascht werden soll – egal, ob zu Hause oder unterwegs an der Bushaltestelle. Gegründet wurde Fleurop im September 1908. Die Idee hatte der Florist Max Hübner. Er wollte, dass die Blumen frisch bei den Leuten ankommen.
Deshalb sollten nicht die Sträuße selbst, sondern einfach die Aufträge verschickt werden. Und zwar an Blumengeschäfte vor Ort, die dann – wie Karsten Flöter aus Berlin – den Kunden mit den frischen Blumen eine Freude machen.



MANUSKRIPT

SPRECHER:
Weiß symbolisiert Reinheit und Eleganz, mit Rosa lassen sich romantische Gefühle ausdrücken, Gelb dagegen steht für Lebensfreude. Früher waren Blumen ein Code für das, was man sagen wollte, aber nicht in Worte zu fassen wagte. Heute spricht es sich durch die Blume noch immer besonders stilvoll, und geliefert werden Blumen fast überallhin.

KARSTEN FLÖTER:
Ich bin gern Blumenbote, weil es einfach immer wieder Spaß macht, Menschen eine Freude zu machen – mit Blumen, sie lachen zu sehen, sich freuen zu sehen, und das gibt einem einfach ein tolles Gefühl.

SPRECHER:
Der Berliner Blumenladen Flower Factory. Hier ist Karsten Flöter seit 15 Jahren der Chef. Immer noch bindet er jeden Strauß voller Hingabe. Mit diesem hier soll gleich jemand überrascht werden. Karsten Flöters Geschäft gehört zum Fleurop-Netzwerk. Daher verwandelt er sich persönlich in einen Fleurop-Boten. Alle Aufträge, die in der Umgebung seines Blumenladens auszuliefern sind, bekommt er telefonisch von der Fleurop-Zentrale. Meistens muss es dann sehr schnell gehen.

KARSTEN FLÖTER:
Ich hab hier, ja, soweit ich weiß, einen Strauß für einen Mann von seiner Frau, und wie ich mir denke, haben die gerade geheiratet, und deswegen ist der Strauß so weiß. Und sie möchte ihn halt überraschen, und der ist bis 16 Uhr da, deswegen muss ich mich beeilen.

KARSTEN FLÖTER:
Guten Tag Herr Wuttje, die Flower Factory, ich hab einen Fleurop-Blumengruß für Sie.

KUNDE:
Oh, wie komm ich denn zu der Ehre?

KARSTEN FLÖTER:
Tja, das müssen Sie den Auftraggeber fragen.

KUNDE:
Danke!

KARSTEN FLÖTER:
Tschüs, schönen Tag!

SPRECHER:
Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts sagt man es gern mit Blumen. Und damit die schön frisch ankommen, hat der Berliner Florist Max Hübner eine Idee. Im September 1908 schickt er von seinem Geschäft nicht Blumen auf die Reise nach Potsdam, sondern einfach den Auftrag an einen befreundeten Floristen vor Ort. Der Blumenversand ist gegründet.

LUDWIG ANGELI:
Es war damals wirklich schon so, dass man von Berlin aus zum Beispiel Blumen geschickt hat nach Moskau oder auch nach Rom. Und man kann sich vorstellen, dass diese Lieferungen, die dann per Paket und sicher nicht so schnell wie heute ankamen, manchmal schon ein bisschen welk waren. Und der hat gesagt, wir machen das ganz anders – war eine blendende Idee.

SPRECHER:
Fleurop, eine gemeinnützige Aktiengesellschaft, wird ein Riesenerfolg. Weltweit schließen sich 50000 Floristen an das Netz an. Viele Jahre ist Fleurop ganz allein auf dem Markt. Heute verschicken auch andere Unternehmen Blumensträuße. Bei Fleurop geht alle acht Sekunden ein Blumenstrauß auf die Reise. Auch Karsten Flöter hat wieder einen Auftrag. Er überrascht ein Mädchen direkt an der Bushaltestelle.

KARSTEN FLÖTER:
Hallo, bist du Hanna?

KUNDIN:
Ja.

KARSTEN FLÖTER:
Ah, toll, dann hab ich ein paar Fleurop-Blumen für Dich.

KUNDIN:
Dankeschön.

KARSTEN FLÖTER:
Bitteschön. Tschüs, viel Spaß damit!



Teil 1:

1) Was vermuetest du den inhaltlichen Text, wenn du Titel des Textes liest?

2) Bevor du den Text hoerst, lösen Sie bitte folgende Aufgabe:
bringe die Satzteile in eine sinnvolle Reihenfolge!
a) … aus vielen Blumenläden …
b) Die Firma Fleurop liefert …
c) Sie ist ein Netzwerk …
d) … Blumen überallhin.
e) … auf der ganzen Welt.

3) Vergleiche deine Vermutung mit dem richtigen Hoertext.

Teil 2 : Textverstehen


1) Wen oder was hoerst du?
2) Wie heisst der Mann ?
3) Wer ist er ?
4) Was macht er taeglich?
5) Womit beschaeftig er sich?
6) We funktioniert der Versand der Blumen?
7) Was ist ein Blumenbote?
8) Was meint der Mann ?
9) Woran denkst du wenn du "Blumensträuße" hoerst?
10) Wie kommen die Kunden zu der Ehre? Was hat der Mann geantwortet?
11) Wie heisst der Mann, der den Kunden Blummen liefert?
12) Was mach ein Auftraggeber ?
13) Was ist Florist?
14) Was ist das Synonim von "Versand" ?
15) Wie bekommt der Kunde seine Blumen?
16) Wer gibt wem den Auftrag?
17) Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (Mehrere Antworten sind richtig)
a) Weiß ist ein Symbol für gute Laune.
b) Fleurop liefert Blumen nur nach Hause.
c) Karsten Flöter macht Menschen gern mit Blumen eine Freude.
d) Max Hübner hatte die Idee für den Blumenversand.
e) Nur die Firma Fleurop verschickt Blumensträuße.

Teil 3: Aufsatz schreiben
Wie ist es in deinem Heimatland? Schreibe deine Vorstellungen und Meinungen zu den folgenden Punkten:
-Blumengeschaeft
-das Management
-Kundenorientierung
-Preis und Stammkunden
-Konkurenzen
-Blummenversand
-Wie ist das Gaschaeft in Zukunft ? Beurteile du deine Meinung !!

----------------Min. 250 Woerter!!--------------------

Antworten von Katherine:

Teil 1:


Ich vermute, dass es um das Thema Valentine´s Tag geht. Im inhatlichen Text könnte es sein, dass Blumen nicht nur für Frauen oder Mädchen oder Tochter , sondern auch für Männer sind. Obwohl Männer den Frauen die Blumen am meisten geben, sind die Blumen für alle.

Teil 2:

1. Ich habe gehört ein kleines Gespräch zwischen der Reportage mit dem Chef Karsten Flöter
2. Karsten Flöter
3. ein Chef in Blumen Fleurop Netzwerk
4. Er bekommt viel Telefon und muss schnell gehen, um die Blumen zu liefern
5. er beschäftig mit der Lieferung die Blumen
6. Der Versand funktioniert damit die Blumen immer Frisch sind und schnell geliefert werden. Die Blumen werden nicht immer von Postdam geliefert sondern bei Auftrag *befreundet Tourist vor Ort
7. Blumenbote ist wie eine Blumen lieferung
8. Der Mann meint, dass die Blumen immer schnell und mach eine Überraschung geliefert werden
9. Ich denke an die Blumenbote in der Straße
10. Er kommt sehr höfflich und grüßt an der Ehre. der Mann hat ´´wie eine Überraschung, so schnell´´ geantwortet
11. Amutee
12. ein Auftraggeber macht eine blumenlieferung zu der Person, die die BLumen wird zu haben
13. Florist ist Ludwig Angelina, die Präsident von süd Deutschland, die auch eine Blumenlieferung macht
14. Versand= Blumenbote
15. durch jemand auf der Strasse
16. Der Chef gibt jemanden, der eine Lieferung machen möchte
17. c,d,a

Teil 3:

Heutzutage sind Blumen sehr schön besonders im Valentines Tag. Wie machen die Blumen Freude? Es gibt viele Weise von dem Wort ´´Blumen´´, freude zu machen. In meinem Heimatland ist es aber nicht viel, Blumengeschäft zu sehen. Es gibt aber auch einige weit Weg von meinem Haus.

Ein vom Blumengeschäft befindet sich in Rawamangun. Das ist in die Nähe von meinem Haus aber nur das. Nicht alle Blumen wird verkauft, denn das Geschäft sieht doch klein aus. Die Management wird gut organisiert aber nicht perfekt. In allgemeinem Geschäft in Jakarta passt sie *florist* nicht so gut zu den Blumen auf. Wenn wir eine Blume oder zwei bis 3 Blumen kaufen möchten, kommen wir einfach zum Laden vorbei. Wer braucht, wer vorbeikommen muss. Da gibt es keine Blumenbote wie in Deutschland. Das ist doch gefährlich in Jakarta, wenn wir durch *obwohl* befreundete Touristen vor Ort die Blumen liefern. Also, das heisst die Kundenorientierung ist nicht gut.

Der Preis ist meiner meinung nach gleich so teuer wie im Ausland. Blumen sind immer eine elegante Sache. Natürlich sind die Blumen, die besondere Farbe oder Qualität haben, teuer und die andere sind so so.

Die Blumen kann geliefert werden, wenn wir viele Blumen einkaufen möchte. Meiner Meinung nach kaufen wir mindesten 3 Packung ein und es muss mindesten 200 tausend Rupiah kosten. Wenn wir nur 20-100 tausend Rupiah spenden, glaube ich , es gibt keine Blumenlieferung zu Hause.
katherine wiriadinata: Meiner Ansicht nach wird die Qualität des Geschäfts zunehmen oder gleich wie heute bleiben. Es gibt undfreulich keine gute Lieferung oder Überraschung wie in Deutschland damit alle Personen besonders die Ehepaar freude haben.

================================================================
Wortschatz:

romantisch
– so, dass man an Liebe denkt

etwas in Worte fassen
– etwas sagen

durch die Blume sprechen
– etwas deutlich machen, ohne dass man es direkt sagt

stilvoll
– elegant; geschmackvoll

einen Strauß binden
– mehrere Blumen mit einem Faden zusammenfassen

Hingabe, die
– die Leidenschaft

Netzwerk, das
– hier: ein System aus einer Zentrale mit vielen Außenstellen

sich verwandeln in etwas/jemanden
– durch Magie (hier: durch eine andere Kleidung)
zu etwas/jemand anderem werden

Bote, der
– jemand, der jemand anderem eine Nachricht, ein Packet, etc. bringt

Wie komme ich zu der Ehre?
– Wodurch habe ich dieses Lob, Geschenk, etc. verdient?

Auftraggeber, der
– derjenige, der jemanden mit etwas beauftragt

Florist, der
– jemand, der Blumensträuße bindet und sie verkauft

vor Ort
– an einem bestimmten Ort; an einem Ort, wo etwas geschieht oder geschehen ist

Versand, der
– das Liefern von Waren, die vorher bei einer Zentrale bestellt wurden

welk
– nicht mehr frisch; vertrocknet

eine blendende Idee
– eine sehr gute Idee

gemeinnützig
– so, dass es für die Gesellschaft nützlich ist

Aktiengesellschaft, die
– eine bestimmte Form eines Unternehmens; wenn viele verschiedene
Personen kleine Teile eines Unternehmens besitzen





http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Sonntag, 8. Februar 2009

Manuskrift: Blumen FÜR Alle

BLUMEN FÜR ALLE
Die Firma Fleurop ist ein Blumenversand. Sie liefert seit 100 Jahren Blumensträuße in die ganze Welt. Karsten Flöter aus Berlin ist Chef eines Blumenladens. Er arbeitet aber auch als Fleurop-Bote. Wenn die Fleurop-Zentrale ihn anruft, bindet er einen Strauß und bringt ihn zu demjenigen, der mit den Blumen überrascht werden soll – egal, ob zu Hause oder unterwegs an der Bushaltestelle. Gegründet wurde Fleurop im September 1908. Die Idee hatte der Florist Max Hübner. Er wollte, dass die Blumen frisch bei den Leuten ankommen.
Deshalb sollten nicht die Sträuße selbst, sondern einfach die Aufträge verschickt werden. Und zwar an Blumengeschäfte vor Ort, die dann – wie Karsten Flöter aus Berlin – den Kunden mit den frischen Blumen eine Freude machen.



MANUSKRIPT ZUM VIDEO

SPRECHER:
Weiß symbolisiert Reinheit und Eleganz, mit Rosa lassen sich romantische Gefühle ausdrücken, Gelb dagegen steht für Lebensfreude. Früher waren Blumen ein Code für das, was man sagen wollte, aber nicht in Worte zu fassen wagte. Heute spricht es sich durch die Blume noch immer besonders stilvoll, und geliefert werden Blumen fast überallhin.

KARSTEN FLÖTER:
Ich bin gern Blumenbote, weil es einfach immer wieder Spaß macht, Menschen eine Freude zu machen – mit Blumen, sie lachen zu sehen, sich freuen zu sehen, und das gibt einem einfach ein tolles Gefühl.

SPRECHER:
Der Berliner Blumenladen Flower Factory. Hier ist Karsten Flöter seit 15 Jahren der Chef. Immer noch bindet er jeden Strauß voller Hingabe. Mit diesem hier soll gleich jemand überrascht werden. Karsten Flöters Geschäft gehört zum Fleurop-Netzwerk. Daher verwandelt er sich persönlich in einen Fleurop-Boten. Alle Aufträge, die in der Umgebung seines Blumenladens auszuliefern sind, bekommt er telefonisch von der Fleurop-Zentrale. Meistens muss es dann sehr schnell gehen.

KARSTEN FLÖTER:
Ich hab hier, ja, soweit ich weiß, einen Strauß für einen Mann von seiner Frau, und wie ich mir denke, haben die gerade geheiratet, und deswegen ist der Strauß so weiß. Und sie möchte ihn halt überraschen, und der ist bis 16 Uhr da, deswegen muss ich mich beeilen.

KARSTEN FLÖTER:
Guten Tag Herr Wuttje, die Flower Factory, ich hab einen Fleurop-Blumengruß für Sie.

KUNDE:
Oh, wie komm ich denn zu der Ehre?

KARSTEN FLÖTER:
Tja, das müssen Sie den Auftraggeber fragen.

KUNDE:
Danke!

KARSTEN FLÖTER:
Tschüs, schönen Tag!

SPRECHER:
Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts sagt man es gern mit Blumen. Und damit die schön frisch ankommen, hat der Berliner Florist Max Hübner eine Idee. Im September 1908 schickt er von seinem Geschäft nicht Blumen auf die Reise nach Potsdam, sondern einfach den Auftrag an einen befreundeten Floristen vor Ort. Der Blumenversand ist gegründet.

LUDWIG ANGELI:
Es war damals wirklich schon so, dass man von Berlin aus zum Beispiel Blumen geschickt hat nach Moskau oder auch nach Rom. Und man kann sich vorstellen, dass diese Lieferungen, die dann per Paket und sicher nicht so schnell wie heute ankamen, manchmal schon ein bisschen welk waren. Und der hat gesagt, wir machen das ganz anders – war eine blendende Idee.

SPRECHER:
Fleurop, eine gemeinnützige Aktiengesellschaft, wird ein Riesenerfolg. Weltweit schließen sich 50000 Floristen an das Netz an. Viele Jahre ist Fleurop ganz allein auf dem Markt. Heute verschicken auch andere Unternehmen Blumensträuße. Bei Fleurop geht alle acht Sekunden ein Blumenstrauß auf die Reise. Auch Karsten Flöter hat wieder einen Auftrag. Er überrascht ein Mädchen direkt an der Bushaltestelle.

KARSTEN FLÖTER:
Hallo, bist du Hanna?

KUNDIN:
Ja.

KARSTEN FLÖTER:
Ah, toll, dann hab ich ein paar Fleurop-Blumen für Dich.

KUNDIN:
Dankeschön.

KARSTEN FLÖTER:
Bitteschön. Tschüs, viel Spaß damit!


http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452

Blummen FÜR Alle

Der Blummenversand

GLOSSAR

1) romantisch – so, dass man an Liebe denkt

2) etwas in Worte fassen – etwas sagen

3) durch die Blume sprechen – etwas deutlich machen, ohne dass man es direkt sagt
stilvoll – elegant; geschmackvoll

4) einen Strauß binden – mehrere Blumen mit einem Faden zusammenfassen

5)Hingabe, die – die Leidenschaft

6) Netzwerk, das – hier: ein System aus einer Zentrale mit vielen Außenstellen

7) sich verwandeln in etwas/jemanden – durch Magie (hier: durch eine andere Kleidung)
zu etwas/jemand anderem werden

8) Bote, der – jemand, der jemand anderem eine Nachricht, ein Packet, etc. bringt

9) Wie komme ich zu der Ehre? – Wodurch habe ich dieses Lob, Geschenk, etc. verdient?

10)Auftraggeber, der – derjenige, der jemanden mit etwas beauftragt

11)Florist, der – jemand, der Blumensträuße bindet und sie verkauft
vor Ort – an einem bestimmten Ort; an einem Ort, wo etwas geschieht oder geschehen ist

12)Versand, der – das Liefern von Waren, die vorher bei einer Zentrale bestellt wurden

13)welk – nicht mehr frisch; vertrocknet

14)eine blendende Idee – eine sehr gute Idee

15)gemeinnützig – so, dass es für die Gesellschaft nützlich ist

16)Aktiengesellschaft, die – eine bestimmte Form eines Unternehmens; wenn viele verschiedene Personen kleine Teile eines Unternehmens besitzen



Arbeitsmaterialien :

BLUMEN FÜR ALLE

Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende Aufgabe:
1. Bringen Sie die Satzteile in eine sinnvolle Reihenfolge!
a) … aus vielen Blumenläden …
b) Die Firma Fleurop liefert …
c) Sie ist ein Netzwerk …
d) … Blumen überallhin.
e) … auf der ganzen Welt.

Lesen Sie zuerst die Antwortmöglichkeiten. Schauen Sie sich dann das Video an.

2. Wen oder was sehen Sie? (Mehrere Antworten sind richtig)
a) eine Frau am Strand, die Blumen bekommt
b) einen Mann, der sich eine schwarze Jacke anzieht
c) eine Frau, die auf eine Klingel drückt
d) ein Geschäft, das "Hübner" heißt
e) einen Bus, der an einer Haltestelle hält

Lesen Sie zuerst die Antwortmöglichkeiten. Schauen Sie sich dann das Video ein
zweites Mal an und hören Sie genau hin.

3. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (Mehrere Antworten sind richtig)
a) Weiß ist ein Symbol für gute Laune.
b) Fleurop liefert Blumen nur nach Hause.
c) Karsten Flöter macht Menschen gern mit Blumen eine Freude.
d) Max Hübner hatte die Idee für den Blumenversand.
e) Nur die Firma Fleurop verschickt Blumensträuße.

4. Wie funktioniert der Versand der Blumen? (Jeweils eine Antwort ist richtig)
Fleurop ist …
a) ein sehr großer Blumenladen.
b) ein Netzwerk von Blumenläden.
c) ein Bote für Blumensträuße.

Wer gibt wem den Auftrag?
d) Der Blumenladen vor Ort ruft die Fleurop-Zentrale an.
e) Der Kunde ruft den Blumenladen vor Ort an.
f) Die Fleurop-Zentrale ruft den Blumenladen vor Ort an.


Wie bekommt der Kunde seine Blumen?
g) Jemand vom Blumenladen bringt dem Kunden den Strauß.
h) Jemand von der Zentrale bringt dem Kunden den Strauß.
i) Niemand liefert den Strauß, der Kunde holt ihn selbst ab.





http://www.trafficzap.com/exchange/index.php?rid=77452